
Jeder anständige Autor muß auf jeder nur denkbaren Stufe sein Publikum respektieren und darf ihm darum nur das subjektiv Beste vom Besten bieten.
Kurt Tucholsky
WILLKOMMEN AUF MEINER GANZ PERSÖNLICHEN SEITE
Meine Welt ist die der Worte, Texte und Bücher. Nicht ausschließlich - aber überwiegend. Denn kaum etwas ist so machtvoll wie ein wahres Wort, wenig so inspirierend wie ein kluger Text, selten ist etwas bereichender als ein fesselndes Buch und nichts so erfüllend wie das Schreiben. Deshalb schreibe ich bereits mein ganzes berufliches Leben lang. Ich kann es nicht lassen. Machen Sie es sich also gemütlich in meinem virtuellen Arbeitszimmer und lesen Sie auf meiner Seite, wonach immer Ihnen der Sinn steht. Ich freue mich darüber.
Was mir am Herzen liegt ....
Welturaufführung am 24. Mai 2025 an der
Hamburgischen Staatsoper
Die Illusionen des William Mallory
Aufstieg und Fall eines Underdogs
in Anlehnung an eine wahre Begebenheit
Eine Oper in drei Bildern von Rodolphe Bruneau- Boulmier
und Inge Kloepfer
Das Opernhafteste in Politik und Wirtschaft ist zweifellos das Scheitern. Alles allzu Menschliche lässt sich hier wie unter einem Brennglas studieren. Warum und woran scheitern die, die sich die Erfolgreichen nennen dürfen? Darüber habe ich ein Libretto geschrieben. Der französische Komponist Rodolphe Bruneau-Boulmier hat es vertont, der Intendant der Hamburgischen Staatsoper Georges Delnon hat die Oper inszeniert, der Generalmusikdirektor und Stardirigent Kent Nagano hat sie dirigiert.

Nach der Show: zu meiner Rechten Stardirigent Kent Nagano, mit dem ich seit vielen Jahren zusammenarbeite, die kanadische Sopranistin Layla Claire, der französische Komponist Rodolphe Bruneau-Boulmier, der Bariton Christian Miedl, zu meiner Linken die Schauspielerin Paula Schramm, der Tenor Michael Heim und Intendant und Regisseur Georges Delnon. Ein aufrichtiger Dank an Euch alle, die diesen Text in ein spannendes rauschhaftes Stück und damit eine wirklich faszinierende Oper verwandelt haben.
_________________________________________
Deutschlandfunk - Zwischentöne
Joachim Scholl: "Ich habe diesen Roman verschlungen. Homer, ein großartiger, widersprüchlicher Charakter. Ich war hingerissen von ihm." (Oktober 2023)



Im Herbst 2021 erschienen:
Mein neues Buch mit dem Star-Dirigenten Kent Nagano. Zehn wunderbare Begebenheiten, die das Denken des Künstlers verändert haben. Ich habe sie für ihn aufgeschrieben.
Was es Neues gibt ....

Neuerscheinung 2025:
Star-Investorin Jeannette zu Fürstenberg traut sich, konkret zu werden: 2040 sollen drei der weltweit führenden Tech-Konzerne europäisch sein.
Kann das funktionieren? Ja, sagt sie. In diesem zutiefst persönlichen Buch, das ich für sie geschrieben habe, erklärt sie die einmalige Chance, die Europa derzeit hat, um aufzuholen und wieder ganz vorne mitzuspielen. Angesichts der weltweiten Krisen und der Umwältzungen in den Vereinigten Staaten, wird dieses Buch von Tag zu Tag aktueller. Dabei ist es so viel mehr als bloß ein Weckruf. Es ist auch das Porträt einer faszinierenden Frau.

Neuerscheinung 2024:
Mein Buch über das Universalgenie Kit Armstrong. Es ist keine Biografie, sondern eine aufregende Reise in die Gedankenwelt eines absoluten Ausnahmetalents. Natürlich mit großartigen Musikerlebnissen und ganz neuen Einsichten in das, was Musik für uns Menschen so unverzichtbar macht.
FAZ: Mirakulös beseelt
"Das eigentliche Armstrong-Wunder besteht ja gerade darin, dass uns die Aufführung eines klaviertechnischen Hexenwerks wie Liszts "Transzendentale Etüden" durch diesen musizierenden Naturwissenschaftler gerade nicht als lebloses Perfektionsspektakel erscheint, sondern mirakulös beseelt."
Rondo Klassik und Jazz: Lebhafte Porträtkunst
Ihre lebhafte Porträtkunst hat die Journalistin Inge Kloepfer bereits mit ihrer respektvollen Beschreibung des Dirigenten Kent Nagano unter Beweis gestellt. Nun also hat sie sich Kit Armstrong genähert und damit einem Musiker, der schon als Kind für reichlich Aufsehen gesorgt hat.
u.v.m.
Empfehlung:
Erkut Sögüt: Der Spielerberater
Mit Mesut Özil ist er im Fußballgeschäft groß geworden. Dabei wollte er immer Lehrer werden. Und will es auch heute noch. Am liebsten in Harvard.
Dazu eine unvergessene Buchpräsenation im Literaturhaus in München
